Behandlungstechniken
Hier gebe ich euch einen kleinen Einblick in meine Arbeit als mobile Tierphysiotherapeutin.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie wird bei einer Funktionsstörung des Bewegungsapparates eingesetzt. Mithilfe spezieller Mobilisationstechniken können Bewegungsstörungen verbessert und Schmerzen gelindert werden.
Eingeschränkte Gelenke werden mobilisert, die Bildung von Gelenkflüssigkeit wird angeregt und die Nährstoffversorgung des Knorpels verbessert.
Eingeschränkte Gelenke werden mobilisert, die Bildung von Gelenkflüssigkeit wird angeregt und die Nährstoffversorgung des Knorpels verbessert.
Verklebungen und Verspannungen der umliegenden Muskulatur werden aufgelöst.
Aktive Tierphysiotherapie
Aktive Physiotherapie für Hunde bedient sich bestimmter Geräte wie Cavaletti, Wackelbrett oder Gymnasikball.
Durch gezielte Bewegung und Belastung werden Kraft, Ausdauer und Koordination optimiert. Sie stärkt Muskeln, Sehnen und Bänder und wird neben der Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen auch zur Prävention eingesetzt.
Massagend)
Massagen werden vor allem zur Schmerzlinderung und Verbesserung des Wohlbefindens eingesetzt.
Unterschiedlichste Grifftechniken lösen Verklebungen in Haut und Bindegewebe, sowie Verhärtungen in der Muskulatur. Ebenfalls wird die Durchblutung des Gewebes angeregt und der Lymphstrom beschleunigt.
Dorn-Therapie für Hunde
Dorn-Therapie ist eine sehr sanfte Therapieform und bestens für Hunde und Katzen geeignet. Sie wird zum Lösen von Wirbelblockaden und zur Korrektur der Körperstatik eingesetzt.
Von der Halswirbelsäule an wird die gesamte Wirbelsäule abgetastet und auf Auffälligkeiten untersucht. Durch verschiedenste Griffmöglichkeiten werden einzelne Wirbel wieder in die korrekte Position gebracht.
Akupunktur Hund / Tierakupu
Akupunktur kann bei Tieren zum Beispiel bei Bewegungsstörungen und Schmerzen angewandt werden. Bereits entstandene Schäden an Organen, Gelenken oder Knochen lassen sich durch Akupunktur nicht gänzlich beseitigen. Wohl aber können die damit eingehenden Schmerzen gelindert und die Lebensqualität des Tieres verbessert werden.
Auch zur Steigerung der Abwehrkräfte und zur Stärkung des Immunsystems wird die Akupunktur in der Tierheilkunde eingesetzt.
Lasertherapie Hund (Softlaser)
Lasertherapie wird in der Tierphysiotherapie mit einem Low-Level-Laser (Softlaser) durchgeführt. Er wird zur Anregung natürlicher, körpereigener physiologischer Stoffwelchsel-prozesse eingesetzt.
Die Wirkweise des Lasers ist vielfältig:
schmerzlindernd
entzündungshemmend
abschwellend
regenerierend
durchblutungsfördernd
entzündungshemmend
abschwellend
regenerierend
durchblutungsfördernd
... alles ohne Chemie und völlig schmerzfrei.
ElektrotherapieENS, Reizrom)
Elektrotherapie ist eine Therapieform, die umfassend arbeitet und beim Tier gleichzeitig auf Nerven, Muskeln und Gewebe einwirkt.
So zählen Schmerzen des Bewegungsapparates, Frakturheilung, Vorbeugung von Muskelatrophie, Durchblutungsförderung und Nervenregeneration zu den Hauptindikationen.
Leidet ein Hund unter Lähmungserscheinungen, wie bei einem Bandscheibenvorfall
oder Cauda Equina Kompressionssyndom, ist eine Therapie mit Reizstrom Mittel der Wahl.
Zur Auswahl steht neben TENS/EMS auch Interferenzstrom.
Schallwellen- / Vibrationstherapie
Die lokale Vibrationstherapie zeigt bei Kleintieren große Wirkung. Insbesondere bei chronischen Schmerzen, z. B. durch das Cauda-Equina-Syndrom oder Spondylosen, bei Muskelverhärtungen und Kontrakturen, finden Schallwellengeräte ihren Einsatz. Zusätzlich beschleunigt es die Nervenregeneration und zeigt eine positiven Wirkung auf die Narbenheilung. Darüber hinaus können die sanften Schallwellen bei eingeschränkter Beweglichkeit und Schmerzen, wie bei Spondylarthrose oder nach Sehnen- und Bänderverletzungen, eingesetzt werden.
Ich arbeite mit der neusten Generation des Novafon.
Thermotherapie
Es wird zwischen Kältetherapie und Wärmetherapie unterschieden und je nach Indikation in Form von Rotlicht, Körnerkissen, Heisse Rolle oder Eiswickel und Cold-Packs angewandt.
Jeder Tier reagiert unterschiedlich und somit sollte die Art und Dauer individuell angepasst werden.
Ziel der Thermotherapie ist unter anderem Muskelentspannung, Durchblutungsförderung/ -verringerung oder Schmerzlinderung.
Jeder Tier reagiert unterschiedlich und somit sollte die Art und Dauer individuell angepasst werden.